Kartonmodellbaubogen
STAR WARS
IMPERIAL LANDING CRAFT
Maßstab ca.1:230
Konstruktion und Autor: Martin Saenger
Texturen: Martin Saenger
Webseite: http://mitglied.lycos.de/kohlen_saenger
E-Mail: martin.saenger@eisenacherbrauerei.de
Copyright:
Star Wars, alle Bezeichnungen, Begriffe und Bilder von Star
Wars Charakteren, Gegenständen und alle anderen mit Star Wars in Verbindung
stehenden Symbole sind eingetragene Markenzeichen und/oder unterliegen dem
Copyright von Lucasfilm Ltd.
Dieser
Bastelbogen ist eine reine Fan-Arbeit und kann kostenlos weitergegeben werden.
Für weitergehende Verwendung, Einbindung in Webseiten o.ä. bedarf es einer schriftlichen Genehmigung von mir.
Jede kommerzielle Nutzung ist untersagt.
Schiffsbeschreibung:
Diese imperialen Einheiten sind eine direkte
Weiterentwicklung der eleganten Lambda-Klassen Fähren. Sie wurden entwickelt,
um durch ihre starken Schildgeneratoren und Panzerung geschützt, die imperialen
Sturmtruppen direkt im Kampfgebiet abzusetzen. Nach Landung der Angriffstruppen
können diese Landefähren direkte Feuerunterstützung geben. Dafür wurden sie mit
einer beeindruckenden Anzahl von Schnellfeuerblastern und Raketenwerfern
ausgerüstet.
Hersteller: Sienar Fleets Sytems/Cygnus Spaceworks
Länge: 38,2 m -
Breite: 30,9 m - Höhe: 28,1 m
ILC-1.jpg
ILC-2.jpg
ILC-3.jpg
Display-1.jpg
Display-2.jpg
readme-ILC.doc
readme-ILC.htm
Anleitung-1.gif
Anleitung-2.gif
Anleitung-3.gif
Anleitung-4.gif
Anleitung-5.gif
Anleitung-6.gif
Anleitung-7.gif
Modellbeschreibung:
- Bastelbogen für den fortgeschrittenen Modellbauer
- 5 x A4-Seite, 103xTeile
- Flugposition: 16,5 cm lang, 15 cm breit
- Landeposition: 16,5 cm x 16,5 cm
- bewegliche hintere Flügel
- alternativ mit ausgefahrenen Landekufen
- Möglichkeit zur Darstellung der geöffneten Laderampen
- Standdisplay für Flug- und Landeposition
Benötigte Materialien:
-
Farbdrucker
-
5 x Bogen A4-Karton (160-170 g/m2) z.B. der Fa. Herlitz
,Sigel usw.
-
eine Schere, ein Lineal, ein scharfes Bastelmesser oder
Skalpell
-
Papierkleber möglichst mit Metallkanüle für die kleine
Bauteile
-
für größere Teile eignet z.B. auch der Pritt-Stift o.ä.
Bauanleitung:
-
Drucke die Dateien ILC-1.jpg, ILC-2.jpg,ILC-3.jpg,Display-1
und Display-2.jpg in der höchsten Druckerauflösung deines Farbdruckers auf
den Karton. (Auflösung des Bogens 203 Pixel/Zoll)
-
Schneide die einzelnen Teile äußerst sorgfältig an den
Aussenkanten aus.
-
Wichtig: Alle Knickkanten mit den Messer
anritzen (auch auf der bedruckten Seite!). Dazu mit dem Messer an einem Lineal
entlang, den Karton vorsichtig anritzen. (nicht zu fest drücken!) Ohne diese
Schnittkanten haben Sie kaum eine Chance, die kleinen Bauteile in ihre Form zu
bekommen.
-
Wichtig: Sie müssen sich vor Baubeginn
entscheiden, ob und welche Laderampen geöffnet werden sollen. (z.B. rechts,
links oder beide) Baugruppen, bei denen Teile entfernt werden müssen, sind mit
einen Scherensymbol gekennzeichnet. Die rechte Seite trägt zusätzlich ein (R),
die linke ein (L). Die Rampenteile selbst sind untereinander austauschbar, also
nicht extra beschriftet.
-
Los geht’s. Klappe die Unterseite von Teil 1 zusammen und
verklebe diese. (Anleitung-1.gif)
-
Klebe Teil 2 in die Mitte von Teil 1.
-
Je nachdem, ob und wie viele Rampen geöffnet werden sollen,
müssen die markierten Stellen ausgeschnitten werden. Dann muss die
entsprechende Anzahl an Laderäumen, Teil 83/90, in Teil 1 geklebt werden.
-
Danach wird Teil 1 zusammengeklebt, dabei möglichst auch
Kleber zwischen der Oberseite von Teil 2 und der Innenseite von Teil 1 bringen.
-
Teil 3 an einem runden Gegenstand wölben (z.B. einem
Bleistift) und an Teil 1 kleben.
-
Geschlossene Rampen: Teil 6 und 7 wölben. Dann
an Teil 1 kleben. Dabei unbedingt die Zacken vorher mit dem Messer anritzen!
-
Geöffnete Rampen: Teil 4 oder 5 wölben.
Dann an Teil 1 kleben. Dabei unbedingt die Zacken vorher mit dem Messer
anritzen! Wichtig: Die gerundeten Enden von Teil 83/90 noch nicht mit
Teil 4 oder 5 verkleben!
-
Teil 8 und 9 an Teil 1 kleben. Nicht vergessen, vorher die
Mitte anzuritzen und ungekehrt zu knicken. Die spitze Seite etwas wölben! Am
besten, erst den geraden Teil ankleben, dann den gewölbten.
-
Teil 77 wölben und mit den Teilen 80 und 81 verkleben. Ebenso
Teil 78 mit 79 und 82.
-
Teil 84 wölben und mit den Teilen 87 und 88 verkleben.
Ebenso Teil 85 mit 86 und 89.
-
Wichtig: Die etwas breiteren Klebelaschen
an den Teilen 79-82 und 86-89 müssen an die Unterseite des Modells. Darauf
achten, dass die breite Lasche überall an derselben Stelle ist.
-
Die 4 Verbreiterungen jetzt an ihre Stellen an den Teilen
4/5 oder 6/7 kleben. Dabei muss immer mit etwas Nachdruck gearbeitet werden, um
die Konturen anzupassen.
-
Geöffnete Rampen: Jetzt die gerundeten
Enden von Teil 83/90 mit den Teilen 4/5 verkleben.
-
Teil 22 auf Teil 1 kleben. Dann Teil 21 davor kleben, auch
hier ist wieder Anpassungsarbeit zu leisten. Ein dünner Stab oder Stift hilft
dabei, von unten Teil 3 an Teil 21 anzupassen. (Anleitung-4.gif)
-
Teil 10 wölben und auf die Zacken zwischen Teil 3 und Teil 5
oder 7 kleben. Ebenso Teil 11.
-
Jetzt kann Teil 29 und Teil 23-26 ergänzt werden. Teil 19
und 20 neben Teil 29 kleben.
-
Jetzt wenden wir uns dem hinteren Teil zu. Entferne zuerst
mit eine Messer die dunkelgrauen Bereiche an Teil 12. Es entstehen 4 kleine
Schlitze.
-
Verklebe Teil 30 und 35 zu einem Rechteck. Die 2 langen
Klebelaschen müssen bleiben.
-
Diese Laschen müssen durch die Schlitze von Teil 12 und
dahinter verklebt werden.(Anleitung-2.gif)
-
Nun die markierten Bereiche aus den Teilen 14 und 15
entfernen. Danach beide Teile unbedingt wölben und an Teil 12 kleben. Dabei
müssen die Richtungspfeile der Teile 14/15 und 12 in die selbe Richtung zeigen.
Oder anders gesagt: 4 Zacken = hinten, 6 Zacken = vorn.
-
Jetzt Teil 13 ergänzen, jedoch auf richtige Ausrichtung
achten! (Anleitung-5.gif)
-
Teil 16, 17 und 18 wölben und an Teil 12 kleben.
-
Jetzt wenden wir uns den hinteren Flügeln zu. Klebe Teil 91
in Teil 92. Teil 92 unbedingt auf einen glatten Untergrund legen und zusammenkleben.
(Anleitung-3.gif)
-
Teil 93 an Teil 92 kleben. Wichtig: auf die
Ausrichtungspfeile achten! Wenn Teil 93 ausgeschnitten ist, ist keine
Markierung mehr zu sehen, also aufpassen! Dasselbe mit den Teilen 94,95 und 96
tun.
-
Als nächstes müssen die Teile 32 und 33 an die Ecken von
Teil 30 geklebt werden. Wichtig: nur 2 der 3 Seiten festkleben, die
oberen Lasche noch nicht ankleben. (Anleitung-5.gif). Es ergibt sich jetzt eine
Art Lagerung.
-
Das Teil 31 zu einem Röhrchen zusammenkleben.
-
Wichtig: Nun das Teil 34 wölben und mit
nur einer Seite an Teil 92 kleben.(Anleitung-5.gif). Ebenfalls auf die richtige
Richtung der Flügel achten!
-
Jetzt Teil 34 zwischen 32 und 33 legen. Von oben Teil 31 in
die Lagerung von Teil 32 und 33 legen. Wichtig: Teil 31 liegt beweglich in
den Teilen 32 und 33, nicht verkleben!
-
Jetzt die oberen Laschen von 32 und 33 an Teil 30 kleben.
Dann Teil 34 an 92 kleben. Wenn alles richtig ist, müsste sich ein bewegliches
Scharnier gebildet haben.
-
Nun das Ganze noch mal mit den Teilen 35,36,37,38,39,95.
-
Die Teile 48 und 49 kommen an die Unterseite der
Teile 30 und 35. Sie dienen der Arretierung der Flügel in einem Winkel von 45
Grad. Daher mit der weißen Seite einfach in der Mitte der Teile 30/35 kleben,
Schräge nach außen. (Anleitung-6.gif + Anleitung-7.gif)
-
Jetzt kann die Antriebssektion mit den Body verbunden
werden. Verklebe Teil 1 mit Teil 12.
-
Jetzt auf einer glatten Unterlage, Teil 97 in Teil 98
kleben.
-
Die Teile 27,28 und 98 an das Modell kleben.
-
Klebe die Teile 53 und 54 an Teil 51. Klebe Teil 52 zwischen
Teil 53 und 54. Lasse zur oberen Kante der Teile 53/54 eine Papierdicke frei.
Nun Teil 50 wölben und über 52 an Teil 51 ankleben. Danach Teil 51 an die weiße
Unterseite von Teil 83/90 kleben. Achte auf die richtige Richtung von Teil 51!
(Anleitung-7.gif)
-
Wenn sie benötigt werden, muss dies mit den Teilen 55-59
analog gemacht werden.
-
Jetzt nur noch Teil 76 ergänzen.
-
Wenn Teil 99 zusammengesetzt wird, wäre das Modell in
Flugposition fertig.
-
Mit Fahrwerk (Landeposition):
-
Verklebe Teil 61 mit Teil 63. Dann das grau/weiße Ende von
Teil 62 mit Teil 63. Ebenso mit den Teilen 65,66,67 + 69,70,71 + 73,74,75
verfahren.
-
Klappe die vorderen und hinteren Enden der Teile 60,64,68
und 70 herum und verklebe sie. Jetzt müssen die Teile auf die angedeuteten Fahrwerksschächte
geklebt werden.
-
Wichtig: Die richtige Position ist
entscheidend! Die Teile 60,64,68,70 haben eine Art Stufe. Von vorn gesehen
müssen die längeren Seiten der Stufe nach innen zeigen und alle weißen Dreiecke
müssen nach außen zeigen! Einfach mal probieren, es gibt nur eine richtige
Position. (Anleitung-7.gif)
-
So jetzt noch die Teile 62,66,70,74 und 60,64,68,70
verkleben.
-
Klebe nun die Teile 101,102 und 103 in Form eines X in Teil
100. Knicke die weißen Verstärkungslaschen an Teil 100 um und verklebe sie.
-
Jetzt nur noch die Teile 40 und 41 zu einem L verkleben.
Ebenso die Teile 42,43,44,45,46 und 47.
-
Wichtig: Die so entstandenen Teile werden
nur an die Teil 92 und 95 gesteckt, nicht verklebt! Sie dienen nur als eine Art
Fixierung, um die Flügel in einer einigermaßen gleichmäßigen Stellung zu
halten. Sicherlich nicht die eleganteste und stabilste Lösung, aber die einzige
die mir einfiel.
-
Damit ist das imperiale Landungsboot fertig!
... MAY THE FORCE BE WITH YOU!
Martin Sänger
Erstveröffentlichung: 22.10.2002
Irgendwelche
Fehler entdeckt? Tipps, Meinungen oder Verbesserungsvorschläge?
Einfach
E-Mail schreiben!